Schützen Sie Ihre Würmer vor der Hitze

Die Hitzewelle und die Hitze sind im Anmarsch! Wir werden alle sehr heiß sein…
Man rät uns, im Schatten zu bleiben, sich kühl zu halten, zu hydrieren, sich nicht körperlich anzustrengen… Um uns vor der Hitze zu schützen. Viele gute Ratschläge, die auch für unsere lieben Freunde, die Würmer, gelten, die ebenfalls unter der Hitze leiden, besonders während der Hitzewelle.

Aber wie geht man dann mit hohen Temperaturen und Hitze im Wurmkomposter während einer Hitzewelle um?
Schauen wir uns zunächst an, was in einem Wurmkomposter passiert, wenn er heiß ist. Dann verstehen Sie die Tipps, wie Sie Ihre Würmer schützen und eine Katastrophe vermeiden können.

Was passiert in meinem Wurmkompostbehälter bei heißem Wetter?

Eine Hitzewelle ist ein Zeitraum von mehreren Tagen ohne deutlichen Temperaturabfall zwischen Tag und Nacht. Die Folge ist, dass die Atmosphäre keine Zeit hat, sich abzukühlen und die Hitze immer mehr zu spüren ist.

Temperatur

Die Würmer und das gesamte Wurmkomposter-Ökosystem benötigen eine Temperatur zwischen 15 und 25 °C, um optimal zu funktionieren.
Unterhalb dieser Temperaturen funktioniert das Ökosystem in Zeitlupe.

Darüber funktioniert es nicht gut und manchmal wird es katastrophal (Würmer überleben nicht über 35°C).

Temperaturen

Zersetzung des Materials

Wenn die Abfälle nicht durch das Wurmkompost-Ökosystem verbraucht werden, übernehmen andere Organismen die Aufgabe. Dies ist eine weitere Form der Zersetzung des Materials, die ins Spiel kommen wird. Die Bakterien, die an dieser neuen Zersetzung beteiligt sind, verbrauchen eine Menge Sauerstoff und machen die Umgebung unwirtlich für unsere Freunde. Diese Zersetzung verändert auch die Konsistenz des frischen Materials, das sehr weich oder flüssig wird. Mücken lieben es!
Einstreu, die reich an frischen Stoffen ist, wird schnell ihre Konsistenz ändern und die Belüftung der Umgebung blockieren, indem sie sich auf ihr ablagert.

Die Parameter (Belüftung, Feuchtigkeit, Säuregehalt)

Ein geschlossener Wurmkomposter speichert die Wärme. Eine gute Belüftung ermöglicht es, sie zu evakuieren.

Wenn Ihr Wurmkomposter nicht ausreichend belüftet ist (keine ausreichende Belüftung mit der Außenseite, kompakte Einstreu, viele Schalen an Ort und Stelle), entsteht ein Hitzestau.

Auch innen ist es heiß!

Die Feuchtigkeit der Einstreu hat eine „Wärmeübertragungsleistung“. Je höher die Luftfeuchtigkeit ist, desto mehr Wärme speichert die Einstreu.

Die unwirtlichen Bakterien säuern die Einstreu an. Dies wird durch einen Mangel an Sauerstoffzufuhr verstärkt. Die Einstreu wird immer weniger einladend für die „guten“ Wurmkompostierungsorganismen.

Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite.

Woran erkenne ich, dass mein Wurmkompostbehälter unter der Hitze leidet?

Oberhalb von 25°C fressen Würmer und andere Organismen weniger.
Bei 30° werden Sie sehen, wie die Würmer nach Kühle suchen, wo sie sie finden können: an den Wänden, dem Saftbehälter oder unter dem Deckel, je nach Fall. Der Reflex der Würmer ist es, sich zu vergraben, wenn es heiß ist, daher landen sie oft in der kühleren, feuchteren Saftpfanne.

Temperatur im Wurmkomposter
Würmer leiden unter der Hitze

Bei 35° werden die Würmer versuchen, der Hölle des Wurmkomposters zu entkommen. Zu ihrem Pech landen sie dann auf dem Boden neben dem Wurmkomposter. Das ist auch der Moment, in dem Sie erkennen, dass es viele, viele, viele von ihnen im Wurmkomposter gab, aber das war vorher. Wenn Sie es sehen… ist es leider zu spät.

Das würde ich niemandem wünschen, denn die Würmer überleben draußen nicht lange und sterben schnell ab (die Gerüche und Maden, die danach ins Spiel kommen, lasse ich mal weg).

Sie müssen Ihre Wurmkompostiermaschine von Grund auf neu starten. Aber das Gute daran ist, dass Sie aus diesem Fehler lernen werden!

Holen wir den „Hitzewellenplan“ heraus!

Achten Sie auf Ihre Freunde!

Wenn Ihr Wurmkomposter während einer Hitzewelle im Freien steht, hält er den angekündigten Temperaturen (über 35 °C!!!) nicht stand.

Boden

Stellen Sie Ihren Wurmkomposter an einen kühlen, schattigen Ort (Keller, Waschküche…).

„Würden Sie sich bei diesen Temperaturen den ganzen Tag draußen aufhalten?“

Verlangsamen Sie Ihre Aufnahme

Bei dieser Hitze werden sich die Organismen nicht mehr selbst ernähren, das ist ein Überlebensreflex.

Die Abfälle werden nicht mehr von unseren Wurmkompost-Freunden zersetzt, sondern von anderen Bakterien, die dies ausnutzen und den gesamten Sauerstoff verbrauchen. Die Fermentation kommt ins Spiel und erwärmt das Material noch mehr…
Unser guter Reflex wird also sein, kein (oder nur sehr wenig) Essen mitzubringen, um Probleme zu vermeiden.

„Wenn es sehr heiß ist, bevorzugen Sie dann Sauerkraut oder einen leichten Salat?“

Fügen Sie dicke Pappstücke hinzu, die überschüssige Feuchtigkeit absorbieren und der Einstreu eine luftigere Textur verleihen. Vergessen Sie nicht, feines Eierschalenpulver darüber zu streuen.

Belüften Sie den Vermicomposter

Eine belüftete Einstreu (mit dicker Pappe) erleichtert natürlich die Luftdurchlässigkeit.
Braune Wellpappe, in kleine Stücke geschnitten, funktioniert gut.

Belüften Sie den Wurmkomposter.

Erleichtern Sie den Luftdurchlass: Lassen Sie den Wasserhahn offen, wenn Ihr Modell dies zulässt. Wenn Sie ihn nicht die ganze Zeit eingeschaltet lassen können, leeren Sie die Saftbox sehr oft, um überschüssige Feuchtigkeit im Inneren zu entfernen.

Schaffen Sie Lüftungsschächte: Erleichtern Sie den Luftdurchgang zwischen den Etagen, indem Sie Schächte in der Bettung jeder Schale anfertigen. Dies ist ein einfaches Loch, das groß genug ist, um nicht von selbst zu verstopfen, und das den schnellen Durchgang von Luft zwischen den Etagen ermöglicht. Wärme und Feuchtigkeit werden leichter abtransportiert.

Abluftkamin
Belüftungsschornstein im Wurmkomposter

Einen Rückzugsbereich schaffen

Würmer suchen Zuflucht in kühlen Bereichen, aber sie müssen einen finden! Hier ein Tipp: Würmer neigen dazu, sich einzugraben, wenn es heiß ist.

Es liegt an Ihnen, eine „Fresh’Zone“ für sie zu schaffen!

Legen Sie direkt in die Saftschale (von aller Flüssigkeit entleert) Pappe oder ein feuchtes (nicht durchnässtes) Tuch über die Hälfte der Schale. Die Verdunstung kühlt die Luft ab (wie beim Trocknen von Wäsche). Diese Zone wird kühler sein, wenn das System gut belüftet ist.

Die Frischezone sollte nicht zu nass sein: genug, um für Würmer willkommen zu sein, aber nicht zu nass, um die Verdunstung zu fördern (wie ein ausgewrungener Schwamm).

Wurmkompostierung Temperatur

Die Würmer werden natürlich kommen und ein kühles Bad nehmen.
Stellen Sie sicher, dass Sie diesen Raum belüftet und feucht halten, aber nicht zu sehr!

Kühlzone im Safttank
Kühlzone im Wurmkomposter

Bringt Frische

Wenn Sie noch Abfälle mitbringen (endlich nicht mehr zu heiß, Beginn der Inbetriebnahme…), denken Sie daran, diese im Kühlschrank zu lagern. Sie speichern die Frische, die die Wurmkomposter zum Zeitpunkt der Fütterung auffrischen.

Vorsicht, legen Sie die Abfälle nicht in den Gefrierschrank in der Hoffnung, mehr aufzufrischen!

Peelings und andere Reste enthalten viel Wasser. Indem es zu Eis wird, bricht das gefrorene Wasser die Membranen der Pflanzenzellen. Beim Auftauen wird das gesamte Wasser schnell freigesetzt, was nicht gut für das Gleichgewicht des Wurmkomposts ist.

Verdunstung kühlt. In der Schule lernen wir, dass Wasser Energie (Wärme) benötigt, um vom flüssigen in den gasförmigen Zustand überzugehen. Beim Verdampfen kühlt Wasser also die Umgebung ab, indem es die Wärme nutzt, um sich in Dampf zu verwandeln.
Ziehen Sie eine Oberflächenverdunstungsfläche nur dann in Betracht, wenn Ihr System gut belüftet ist. Legen Sie Kartonstücke oder ein feuchtes Tuch darauf. Bei Belüftung kühlt die Verdunstung die Atmosphäre (ein wenig…). Aber wenn das System nicht ausreichend belüftet ist, ist es nicht gut (Feuchtigkeitsbeitrag…).

Sie können auch die Eisbar oder die gefrorene Wasserflasche versuchen, die Sie über den Wurmkomposter oder direkt über den Abfall stellen. Aber auch hier gilt: Vorsicht vor der Feuchtigkeit, die durch Kondensation entsteht! Zögern Sie nicht, wenn nötig, mit dicker und trockener Pappe zu überladen.

Und das reicht, um die Würmer vor der Hitzewelle zu retten?

Der erste und wichtigste Tipp: Stellen Sie Ihren Wurmkomposter im Schatten an einem kühlen Ort auf.
Ein ausgewogener, nicht zu feuchter, gut belüfteter Wurmkomposter übersteht die extremen Temperaturen leichter.

Denken Sie daran, ein Auge auf Ihre Freunde und Familie zu haben (dies ist tatsächlich eine universelle Botschaft). Vermeiden Sie insbesondere direkte Sonneneinstrahlung!

Denken Sie auch daran, die Frischezone zu erneuern (die auf natürliche Weise in Wurmkompost umgewandelt wird) und die Würmer nicht zu viel zu füttern, wenn es heiß ist.

Natürlich wäre es ideal, wenn es nicht immer mehr solcher Wetterphänomene gäbe… Eine Lösung: Dass jeder seinen Bioabfall kompostiert! Das wird weniger Treibhausgase erzeugen, wird Kohlenstoff speichern…

Zögern Sie nicht, Ihre Tipps und guten Gewohnheiten in den Kommentaren zu teilen.

Und wenn Ihnen dieser Artikel geholfen hat, denken Sie bitte daran, im Gegenzug etwas für Plus 2 Vers zu tun!

Du hast ein unglaubliches Talent!

Du hast ein unglaubliches Talent!

Haben Sie versteckte (oder sichtbare) Talente? Möchten Sie zu einem internationalen Projekt beitragen? Auch wenn Sie nur eine kurze Zeit haben, können Sie Plus 2 Vers helfen!

mehr lesen

Abonnieren

Verpassen Sie nicht die guten Tipps und entdecken Sie alles, was Plus 2 Vers Ihnen bieten kann!

Was halten Sie davon?

Zögern Sie nicht, uns Ihre Tipps zu geben oder uns einen Kommentar zu hinterlassen!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Pin It on Pinterest

Shares