Warum und wie können Sie Ihrem Wurmkomposter Karton hinzufügen?
Die Zugabe von Karton in einen Wurmkomposter ist eine gängige Praxis und sehr vorteilhaft für den Kompostierungsprozess. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie Karton in Ihrem Wurmkomposter verwenden können, um einen gesunden und fruchtbaren Kompost zu erhalten.

Warum sollte man Karton in den Wurmkomposter geben?
Pappe ist ein kohlenstoffreiches und stickstoffarmes Material, was es perfekt macht, um das Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis in Ihrem Wurmkomposter auszugleichen. Denn Regenwürmer brauchen ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen beiden, um organische Abfälle effektiv zersetzen zu können.
Karton hilft auch, einen Teil der Feuchtigkeit zu absorbieren, die mit dem frischen Abfall eingebracht wird.
Darüber hinaus ist Karton ein biologisch abbaubares und langlebiges Material, das Ihrem Wurmkomposter einfach hinzugefügt werden kann.
Es wird empfohlen, mindestens 30 % Karton (Volumenanteil) in den Wurmkomposter zu geben. Haben Sie keine Angst davor, viel einzubringen, denn je mehr Pappe, desto besser!
Wie wird Pappe im Wurmkomposter verwendet?
Karton kann dem Wurmkomposter als Starterstreu oder als Deckschicht zugegeben werden.
Um Karton als Einstreu zu verwenden, können Sie ihn in kleine Stücke zerreißen, anfeuchten und mit Ihrem organischen Abfall vermischen.
Um Karton als Deckschicht zu verwenden, können Sie ihn auf den organischen Abfall legen, um ihn zu bedecken.
In jedem Fall sollten Sie Stücke hinzufügen, die sich mit dem Abfall vermischen.
Welche Art von Karton sollte man im Wurmkomposter verwenden?
Im Vergleich zu Papier ist Karton vorzuziehen, da er bei gleichem Volumen mehr kohlenstoffhaltiges Material liefert. Außerdem verleihen Kartonstücke dem Kompost eine luftige Struktur, während Papier die Luftzufuhr verhindern kann.
Nicht alle Arten von Karton eignen sich für die Wurmkompostierung. Glänzende Kartons, mit Chemikalien behandelte Kartons oder mit Tinte auf Erdölbasis bedruckte Kartons sind nicht zu empfehlen.
Unbedruckter brauner Karton ist die beste Wahl für die Wurmkompostierung.
Hinweis: Man kann Karton nicht durch Holzspäne oder Sägemehl ersetzen. Holz besteht nämlich aus Lignin, während Zellstoff aus Zellulose besteht.
Lignin braucht viel länger, um sich zu zersetzen, als Zellulose. Zellulose ist für die Wurmkompostierung geeignet, Lignin nicht.
Verwenden Sie, was Sie gerade zur Hand haben: Küchenrollen, Toilettenpapier, Eierkartons, Pappe zum Verkeilen von Paketen…


Karton vorbereiten:
Der Karton sollte in kleinen Stücken hinzugefügt werden, damit er sich gut mit dem Abfall in der Verarbeitung vermischt.
Um den Karton vorzubereiten, können Sie ihn durch einen Aktenvernichter/-schredder laufen lassen, falls Sie einen solchen zur Hand haben.
Wenn Sie kein Zerkleinerungsgerät haben, können Sie den Karton anfeuchten, damit er sich leichter zerreißen lässt (lassen Sie ihn draußen im Regen stehen).
Es ist wichtig, dass Sie den Karton trocknen lassen, bevor Sie ihn in den Wurmkomposter geben, damit er die Feuchtigkeit aus dem Wurmkompost aufnehmen kann (nicht nachfüllen).
Legen Sie sich einen Vorrat an geschredderter Pappe in der Nähe Ihres Wurmkomposters an! So haben Sie immer etwas davon zur Verfügung, wenn Sie Ihren Abfall hinzufügen.
Schlussfolgerung:
Das Hinzufügen von Karton zu Ihrem Wurmkomposter ist eine einfache und unverzichtbare Praxis, um den Kompostierungsprozess zu verbessern. Es wird empfohlen, mindestens 30 % Karton zu verwenden und diesen im Voraus vorzubereiten, damit Sie immer etwas zur Hand haben.
Wenn Sie diese praktischen Tipps befolgen, können Sie ganz einfach Karton in Ihrem Wurmkomposter verwenden, um einen nährstoffreichen Kompost für Ihre Pflanzen und Ihren Garten zu erhalten.
Und was sind Ihre Tricks, um kohlenstoffhaltiges Material einzubringen? Reagieren Sie in den Kommentaren
Eisenia Fetida: Der Wurm für Ihren Wurmkomposter
Eisenia fetida ist eine Wurmart, die im Prozess der Wurmkompostierung eine wesentliche Rolle spielt. Ihre Gier nach organischem Material macht sie zu einem wertvollen Verbündeten für Kompostliebhaber.
Wie praktiziert man Wurmkompostierung in der Kälte im Winter?
Im Winter wird der Wurmkomposter im Freien langsamer arbeiten, da die Würmer und ihre Freunde frieren. Es gibt ein paar Regeln, die Sie beachten sollten, wenn Sie wollen, dass es gut läuft.
Vorsicht bei hohen Temperaturen!
Nach einem Winter, der in den Frühling überschwappte, kommt nun die Sommerhitze.
Inscrivez-vous à notre newsletter pour recevoir les bonnes informations au moment opportun !
0 Kommentare